Warnwesten verfügbar
Für unsere Pilotinnen und Piloten haben wir heute unsere Warnwesten in verschiedenen Größen erhalten. Jetzt können wir noch sicherer unsere RadlKutsch bewegen und machen auch weit sichtbar Werbung.
Lass dich Radeln!
Für unsere Pilotinnen und Piloten haben wir heute unsere Warnwesten in verschiedenen Größen erhalten. Jetzt können wir noch sicherer unsere RadlKutsch bewegen und machen auch weit sichtbar Werbung.
Im Zuge des Fachtages stellen wir unser RadlKutsch Projekt vor.
Im Zuge der Fahrradbörse des RSV stellen wir die RadlKutsch den Teilnehmern vor. Kurze Ausfahrten werden bei schönem Wetter auch angeboten. Das Team der RadlKutsch freut sich auf Interessenten.
Im Zuge der Jahreshauptversammlung des VDK – Ortsverein Gäufelden präsentieren wir die RadlKutsch und stellen in einem kurzen Vortrag die Möglichkeiten und Buchungsverfahren vor.
Im Zuge des Fachtages stellen wir unser RadlKutsch Projekt vor.
Um der Bevölkerung mehr über die Nutzungsmöglichkeiten näher zu bringen, veranstalten wir in den 3 Ortsteilen eine Informationsveranstaltung.
A) für unserer Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern suchen wir: klick auf das Bild für mehr Details. Infos finden sich auch auf der Seite der Freiwilligenbörse unter gemeinsam-fuer-gaeufelden.de
Der RSV Öschelbronn veranstaltet gemeinsam mit dem SV Bondorf, dem Landkreis Böblingen und der AOK den Radaktionstag. 2025 findet dieser auf dem Radsportgelände an der Radrennbahn statt. Hierbei stellen wir unsere RadlKutsch (Rikscha) einer breiten Öffentlichkeit vor und es werden Informationen bereitgestellt. Kurze „Testfahrten“ werden genauso möglich sein (sofern es nicht regnet).
In einem kurzweiligen interaktiven Vortrag lernen Sie das Konzept von RadlKutsch kennen. Fragen wie – Wie funktioniert RadlKutsch Für wen ist RadlKutsch geeignet, Wer kann RadlKutsch nutzen, was kostet eine Ausfahrt, wohin kann ich mit Radlkutsch fahren – werden beantwortet.
Beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters stellen wir unsere Rikscha den Bewohnern von Gäufelden im Foyer der Hermann-Wolf-Halle in Nebringen vor. Informationsbroschüren liegen vor Ort zum Mitnehmen bereit. Auch steht unser Projektleiter für persönliche Gespräche zur Verfügung.